deutsche

Blumenfee

Botschafterin für Blumen und Pflanzen

Was macht die Deutsche Blumenfee?

Die Deutsche Blumenfee ist unsere Botschafterin für Blumen und Pflanzen. Sie wird jeweils für ein Jahr ins Amt berufen und vertritt die Branche deutschlandweit in der Öffentlichkeit und bei verbandseigenen Veranstaltungen.

Deutsche Blumenfee zu sein, ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen unterschiedlichen Aufgaben und vielfältigen Begegnungen. Dazu zählen Pflanzentaufen, Saisoneröffnungen sowie die Eröffnung von Ausstellungen und Empfängen. Ebenso Blumengrüße bei Versammlungen, Begleitung der Messetage auf der IPM in Essen und der Grünen Woche in Berlin bis hin zum Valentinstags-Strauß und dessen Übergabe im Bundeskanzleramt. Sie gibt Interviews in Regional- und Fachpresse wie auch auf Anfrage im Radio und in TV-Sendungen.

blumenhallenempfang
lea_ehlers
regina_haindl_blumenfee_2022-2023

Wer ist die aktuelle Deutsche Blumenfee?

Regina Haindl ist zur Deutschen Blumenfee 2022/23 gekürt worden. Die gelernte Staudengärtnerin und Schülerin der Flower Art Academy wurde auf dem Deutschen Gartenbautag 2022 vorgestellt. Sie wird für ein Jahr die Branchen des Gartenbaus und der Floristik präsentieren.

„Heute hier zu stehen, macht mich unheimlich stolz“, erklärte Regina Haindl. Ihre Berufswahl sei ein absoluter Herzenswunsch gewesen, den sie gegen manch Widerstände in der Berufsberatung habe durchdrücken müssen.

„Es ist mir ein großes Anliegen, die Freude an unserem Beruf und unserer Arbeit in die Öffentlichkeit zu tragen“, betont die 24-jährige Bayerin.

Nach der Ausbildung zur Gärtnerin in der Fachrichtung Stauden und bestandener Abschlussprüfung mit Auszeichnung, konnte sie Erfahrungen in Staudenbetrieben in Deutschland und Österreich sammeln. Derzeit belegt Regina Haindl einen Kurs der Flower Art Academy, um Basiskompetenzen in der Floristik zu erlernen. Für sie die ideale Gelegenheit, um das Wissen beider Berufsrichtungen zusammenzubringen.

Wer kann die Deutsche Blumenfee buchen?

Die Deutsche Blumenfee kann von allen Mitgliedsbetrieben der über den Zentralverband Gartenbau (ZVG) organisierten Verbände, Gruppierungen, Institutionen und Unternehmen sowie dem Fachverband Deutscher Floristen – FDF gebucht werden. Wer Interesse an einem Einsatz der Blumenfee auf einer Veranstaltung hat, meldet sich direkt beim ZVG. Dort wird die Termin-Anfrage abgestimmt. Für ihren Einsatz erhält die Blumenfee eine Aufwandsentschädigung.

Wer steckt dahinter?
Träger des „Amtes der Deutschen Blumenfee“ ist der Zentralverband Gartenbau (ZVG). Gewählt wird die Blumenfee im Werbeausschuss vom Bundesverband Zierpflanzen (BVZ) und Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) gemeinsam mit dem Fachverband Deutscher Floristen – FDF-Bundesverband.

Wer war Deutsche Blumenfee?

Das Amt der Deutschen Blumenfee kann auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblicken. Bis 2009 lag es in den Händen der CMA – der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH. Seit 2010 rufen wir als Berufsstand Gärtnerinnen und Floristinnen auf, sich für das Amt „Deutsche Blumenfee“ zu bewerben.

Wie wird man Blumenfee?

Im Mai eines jeden Jahres geht es los: Die neue Deutsche Blumenfee wird gesucht. Breit gestreut in Fachzeitschriften und Verbandsmedien werden junge Gärtnerinnen und Floristinnen aufgefordert, sich für das Ehrenamt zu bewerben. Gesucht werden offene Menschen mit abgeschlossener Ausbildung mit Freude an Auftritten vor Publikum und in der Öffentlichkeit und Flexibilität bei der Wahrnehmung von Terminen.

Den Bewerbungsprozess und das Auswahlverfahren organisiert der Werbeausschuss des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) und des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE) im ZVG gemeinsam mit dem ZVG-Kommunikationsreferat. Bis zum Deutschen Gartenbautag, üblicherweise im September, bleibt die Spannung hoch. Dann wird die neue Blumenfee feierlich vorgestellt und inthronisiert.

Kontakt

*Pflichtfeld